Zum Inhalt springen

EmsRookies – Geschichte und Zukunft

Der Ist-Zustand: EmsRookies 2025

Lingen lebt Fußball. Und das nicht nur an einem Ort. Vom Kiesberg bis zum Dieksee, von Brögbern über Altenlingen bis nach Darme – fast jeder Stadtteil hat seine eigene Fußballtradition, seine eigenen Farben, seine eigenen Geschichten. Auf fast jedem Platz wird mit Herzblut trainiert, gespielt und mitgefiebert. Und das ist gut so.

Doch inmitten all dieser lebendigen Fußballinseln stellt sich eine zentrale Frage: Wer bündelt das Talent? Wer formt aus vielen kleinen Möglichkeiten eine große Perspektive für den Lingener Fußballnachwuchs?

Genau hier setzen die EmsRookies an. Gegründet im Jahr 2017 als vereinsübergreifende Ausbildungsinitiative, sind sie heute das Bindeglied zwischen den Lingener Stadtvereinen – ein gemeinsames Dach, unter dem Talente gezielt gefördert, begleitet und auf höhere Aufgaben vorbereitet werden.

Im Zentrum steht die Zusammenarbeit: Kooperation statt Konkurrenz. Spieler aus verschiedenen Stadtteilen, aus Vereinen mit langer Tradition und tief verwurzelten Identitäten, werden in den Altersklassen U15 bis U19 sportlich gefördert und menschlich gestärkt. Sie tragen das Trikot des SV Olympia Laxten – doch sie spielen im Geiste vieler Vereine, vieler Trainer, vieler Ehrenamtlicher.

Die EmsRookies stehen für einen Ansatz, der sich langfristig auszahlt: strukturierte, nachhaltige und identitätsstiftende Talentförderung – mit Blick über das nächste Spiel hinaus.

Denn wer den Sprung in die Herrenmannschaften schaffen will, wer möglicherweise in höheren Spielklassen Fuß fassen möchte, braucht mehr als Talent. Er braucht gute Trainingsbedingungen, klare Perspektiven und ein Netzwerk, das hinter ihm steht.

Die EmsRookies bieten genau das: eine Plattform für Entwicklung, eine Struktur, die fordert und fördert – und ein Wertesystem, das Fußball in Lingen zu mehr macht als nur einem Spiel.

Sie sind heute der Beweis: Es ist möglich, Leistungsfußball mit Heimatgefühl zu verbinden. Mit Blick auf morgen. Und mit Verantwortung für das, was unsere Stadt besonders macht.

Die Zeitreise: Lingen 2075 – eine Fußballstadt wächst zusammen

Das Jahr 2075. Lingen feiert 1.100 Jahre Stadtgeschichte – und gleichzeitig 25 Jahre „FC Lingen“. Was einst Vision einiger weniger war, ist heute gelebte Realität: Ein gemeinsamer Leistungsverein für eine ganze Stadt.

Rückblick: Mitte der 2020er-Jahre wurde klar, dass die Stadt viele Fußballplätze, aber keinen klaren Weg in den überregionalen Leistungsfußball hatte. Jeder Verein kämpfte für sich – mit viel Leidenschaft, aber auch mit strukturellen Grenzen. Die EmsRookies, gegründet 2017, wurden zur Initialzündung. Sie brachten die Idee in den Fußball, dass Kooperation nicht Verlust bedeutet, sondern Gewinn für alle.

Was mit einem gemeinsamen Jugendprojekt begann, wurde Stück für Stück weiterentwickelt. Aus U15, U17 und U19 in Laxten wurde der Gedanke eines stadtweiten Leistungsprojekts geboren – mit einer Idee, die größer war als Vereinsfarben und Tabellenplätze: ein gemeinsamer Weg für junge Talente.

Heute spielt der FC Lingen mit seiner ersten Mannschaft in der Regionalliga Nord. Die Nachwuchsteams trainieren auf dem Campus der „EmsRookies-Akademie“, benannt nach der Ausbildungsplattform, mit der einst alles begann. Die Spieler tragen ein Trikot, auf dem keine Stadtteile mehr gegeneinander stehen, sondern ein Symbol für Gemeinschaft: das Stadtwappen.

Koordiniert wird alles von einer sportlichen Leitung, in der ehemalige EmsRookies, frühere Stadtvereinsakteure und moderne Fußballpädagogen zusammenarbeiten. Die Zusammenarbeit mit den umliegenden Vereinen lebt weiter: Kinder starten in Darme, Altenlingen oder Brögbern – und machen, wenn sie wollen und können, den Sprung in den Leistungsbereich.

Was geblieben ist, ist der Stolz auf die Wurzeln. Was hinzugekommen ist, ist die gemeinsame Zukunft.

Und wenn heute wieder ein Spieler aus Lingen im Trikot eines Profivereins aufläuft, dann erinnern sich manche an die Worte von damals:
„Es beginnt mit Zusammenarbeit – und endet in etwas, das größer ist als wir alle.“